Neurodermitis Leitlinie: Ziele und Vorgaben

Da von Neurodermitis weltweit viele Menschen betroffen sind, beschäftigen sich Forschende täglich mit der Frage, wie man die Hauterkrankung behandeln oder die Symptome besser lindern kann. Um Betroffenen eine strukturierte und effektive Behandlung zu ermöglichen, gibt es spezielle Leitlinien, die regelmäßig aktualisiert werden. In diesem Artikel erfährst Du mehr über die aktuellen Neurodermitis Leitlinien und die individuellen Vorgaben. Wir zeigen Dir außerdem hilfreiche Tipps, um das Leben mit Neurodermitis zu erleichtern.

Definition und Hintergründe

Neurodermitis ist eine häufige Hauterkrankung, die sowohl Kinder als auch Erwachsene betrifft. Die Neurodermitis Leitlinie dient als wissenschaftlich fundiertes Dokument, das Ärzt*innen und Betroffenen eine Orientierung für die Diagnose und Therapie bietet. Diese Leitlinien werden von Expertengremien basierend auf den neuesten Forschungsergebnissen entwickelt und regelmäßig aktualisiert.

Vorgaben und Ziele

Die Vorgaben und Ziele werden regelmäßig weiterentwickelt, um medizinisches Fachpersonal und Betroffene zu unterstützen und standardisierte, wissenschaftlich fundierte Ansätze zu bieten. Die Hauptziele der Neurodermitis Leitlinie sind vielfältig und umfassen mehrere Schlüsselaspekte:

  • Standardisierte Diagnostik: Ein zentrales Ziel der Leitlinie ist die Einführung einheitlicher Kriterien für die Diagnose von Neurodermitis. Diese Standardisierung ermöglicht es medizinischem Fachpersonal, die Erkrankung frühzeitig und präzise zu identifizieren. Dadurch kann eine rechtzeitige und gezielte Behandlung eingeleitet werden. Durch definierte Diagnosekriterien wie klinische Merkmale, Anamnese und ggf. unterstützende Tests können Fehldiagnosen minimiert und die Diagnosegenauigkeit erhöht werden.
  • Therapieempfehlungen: Die Leitlinie bietet eine umfassende Übersicht über bewährte und neue Behandlungsmethoden für Neurodermitis. Dies umfasst topische und systemische Therapien, Phototherapie sowie alternative Behandlungsansätze. Ziel ist es, Ärzt*innen evidenzbasierte Empfehlungen zu geben, die auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren. Dabei werden sowohl Akut- als auch Langzeitbehandlungen abgedeckt, um die bestmögliche Versorgung der Betroffenen sicherzustellen.
  • Schulung und Prävention: Ein weiterer wichtiger Aspekt der Leitlinie sind die Schulung und präventive Maßnahmen. Betroffene und ihre Familien erhalten Informationen über die Krankheit, den richtigen Umgang mit der Hautpflege und Möglichkeiten zur Vermeidung von Auslösern. Schulungsprogramme sollen Betroffene befähigen, mit ihrer Erkrankung selbstständig umzugehen, was zu einer Verbesserung der Lebensqualität und einer Reduktion der Krankheitsschübe führen kann. Präventive Maßnahmen umfassen zudem Empfehlungen zur Hautpflege, Ernährung und Lebensstiländerungen, die helfen können, das Auftreten von Neurodermitis-Symptomen zu minimieren.
  • Forschung und Weiterentwicklung: Die Förderung der Forschung und die Implementierung neuer Erkenntnisse in die Praxis sind ebenfalls zentrale Ziele der Leitlinie. Durch kontinuierliche Forschung sollen neue Behandlungsmethoden entwickelt und bestehende Therapien verbessert werden. Die Leitlinie wird regelmäßig aktualisiert, um sicherzustellen, dass sie stets die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und besten Praktiken widerspiegelt. Dies beinhaltet auch die Förderung klinischer Studien und die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, um innovative Therapien und Diagnosemethoden zu entwickeln.
  • Qualitätsstandards: Die Leitlinie setzt hohe Qualitätsstandards für die Behandlung von Neurodermitis und stellt sicher, dass alle Betroffenen Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Versorgung haben. Dies umfasst die Schulung von medizinischem Fachpersonal, die Sicherstellung einer adäquaten Versorgung in allen Gesundheitseinrichtungen und die Förderung eines multidisziplinären Ansatzes, der Dermatolog*innen, Allergolog*innen, Ernährungsberater*innen und Psycholog*innen umfasst.
  • Individuelle Behandlungskonzepte: Die Leitlinie betont die Bedeutung individuell angepasster Behandlungskonzepte, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Bedingungen jedes Betroffenen zugeschnitten sind. Dies schließt die Berücksichtigung von Alter, Schweregrad der Erkrankung, individuellen Auslösern und Begleiterkrankungen ein. Ziel ist es, personalisierte Behandlungspläne zu erstellen, die eine optimale Therapie und Pflege ermöglichen.
  • Nachsorge und Langzeitpflege: Die Leitlinie umfasst auch Vorgaben für die Nachsorge und die Langzeitpflege von Neurodermitis. Dies beinhaltet regelmäßige Kontrolluntersuchungen, Anpassung der Therapie bei Bedarf und Unterstützung bei der Bewältigung chronischer Symptome. Langzeitstrategien zielen darauf ab, das Auftreten von Schüben zu minimieren und die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig zu verbessern.
  • Aufklärung und Sensibilisierung: Die Leitlinie strebt auch eine umfassende Aufklärung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Neurodermitis an. Durch Informationskampagnen und Bildungsprogramme sollen das Bewusstsein und das Verständnis für die Erkrankung erhöht werden, um Vorurteile abzubauen und die Akzeptanz in der Gesellschaft zu fördern. Dies kann auch dazu beitragen, die soziale Isolation von Betroffenen zu reduzieren und ihnen ein unterstützendes Umfeld zu bieten.

Durch die Umsetzung dieser umfassenden Ziele und Vorgaben trägt die Neurodermitis Leitlinie maßgeblich zur Verbesserung der Versorgung und Lebensqualität von Betroffenen mit Neurodermitis bei. Sie stellt sicher, dass alle Beteiligten über die bestmöglichen Ressourcen und Informationen verfügen, um die Erkrankung effektiv zu managen und die Gesundheit und das Wohlbefinden der Betroffenen zu fördern.

Behandlungsmethoden

Die Neurodermitis-Leitlinie empfiehlt verschiedene Behandlungsmethoden, die je nach Schweregrad und individuellen Bedürfnissen angepasst werden sollten. Diese Methoden basieren auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und werden kontinuierlich weiterentwickelt, um die bestmögliche Versorgung der Betroffenen zu gewährleisten. Hier sind die verschiedenen Ansätze im Detail:

  • Basistherapie: Regelmäßige Anwendung von Feuchtigkeitscremes und rückfettenden Salben ist entscheidend, um die Hautbarriere zu stärken und Austrocknung zu verhindern. Diese Produkte enthalten oft Inhaltsstoffe wie Urea, Glycerin oder Ceramide, die Feuchtigkeit spenden und die Haut geschmeidig halten. Feuchtigkeitscremes sollten mehrmals täglich, insbesondere nach dem Duschen oder Baden, aufgetragen werden. Diese pflegende Basistherapie ist ein zentraler Bestandteil der aktuellen Behandlungsstrategien und wird sowohl präventiv als auch therapeutisch eingesetzt.
  • Topische Therapie: Eine der ersten und häufigsten Behandlungsmaßnahmen bei Neurodermitis ist die Anwendung von topischen Medikamenten. Hierzu gehören Corticosteroide und Calcineurin-Inhibitoren. Corticosteroide, wie Hydrocortison oder Betamethason, sind entzündungshemmend und juckreizlindernd und werden oft bei akuten Schüben eingesetzt. Calcineurin-Inhibitoren wie Tacrolimus und Pimecrolimus sind eine steroidfreie Alternative und eignen sich besonders für empfindliche Hautstellen und die langfristige Anwendung. Diese Medikamente sind aktuell gängige Praxis und werden regelmäßig in der Dermatologie verschrieben.
  • Systemische Therapie: Bei schwerer oder therapieresistenter Neurodermitis kommen systemische Therapien zum Einsatz. Hierzu gehören Immunsuppressiva wie Cyclosporin und Methotrexat sowie Biologika und JAK-Inhibitoren. Diese Medikamente wirken auf das Immunsystem und helfen, die entzündlichen Prozesse, die Neurodermitis zugrunde liegen, zu kontrollieren. Dupilumab ist ein aktuelles Biologikum, das speziell für die Behandlung von Neurodermitis zugelassen ist und bei vielen Betroffenen signifikante Verbesserungen zeigt. Diese systemischen Therapien sind besonders bei schweren Verläufen wirksam und werden nach strenger ärztlicher Indikation eingesetzt.
  • Phototherapie: Die Behandlung mit UV-Licht, insbesondere UVB und PUVA (Psoralen + UVA), ist eine bewährte Methode zur Linderung der Symptome von Neurodermitis. Diese Therapie nutzt kontrolliertes UV-Licht, um die Hautentzündung zu reduzieren und den Juckreiz zu lindern. Phototherapie ist eine etablierte Behandlungsmethode und wird häufig in spezialisierten dermatologischen Praxen und Kliniken angewendet. Sie eignet sich besonders für Betroffene, die auf topische Therapien nicht ausreichend ansprechen. Es ist jedoch wichtig zu erwähnen,, dass moderne Therapien diese Phototherapien zunehmend ersetzen. Ursache hierfür ist die Tatsache, dass Phototherapien sehr zeitintensiv sind und aufgrund der möglichen Nebenwirkungen wie Hautalterung und Hautkrebsrisiko ab einer bestimmten Kumulativdosis nicht als Langzeittherapie gedacht sind.
  • Psychosomatische Betreuung: Stress und emotionale Belastungen können Neurodermitis-Schübe auslösen oder verschlimmern. Daher umfasst die Neurodermitis Leitlinie auch Empfehlungen zur psychosomatischen Betreuung. Diese Unterstützung kann durch Stressmanagement-Techniken wie Meditation, Yoga und Atemübungen sowie durch psychotherapeutische Ansätze wie kognitive Verhaltenstherapie erfolgen. Die Integration von psychosomatischer Betreuung ist ein aktueller und zunehmend wichtiger Bestandteil der ganzheitlichen Behandlung von Neurodermitis, da sie den Zusammenhang zwischen Psyche und Hautgesundheit berücksichtigt.
  • Ernährungsberatung: Es gibt Hinweise darauf, dass bestimmte Nahrungsmittelallergien bei Neurodermitiker*innen häufig vorkommen und so die Neurodermitis-Symptome verschlimmern können. Ist eine Allergie bestätigt, kann eine Ernährungsberatung sinnvoll sein, um eine ausgewogene und entzündungshemmende Ernährung zu fördern. Auch Patientenschulungsprogramme beleuchten dieses Thema.
  • Umwelt- und Lebensstilmaßnahmen: Empfehlungen zur Anpassung des Lebensstils und der Umgebung können ebenfalls helfen, die Symptome zu kontrollieren. Dazu gehören Maßnahmen wie das Vermeiden von bekannten Allergenen, die Verwendung hypoallergener Bettwäsche und Reinigungsmittel sowie der Einsatz von Luftbefeuchtern, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Diese präventiven Maßnahmen sind aktuell weit verbreitet und werden oft in Verbindung mit anderen Behandlungsmethoden angewendet.
  • Schulungen: Die Leitlinie betont die Bedeutung von Schulungsprogrammen für Betroffene und ihre Familien. Diese Programme sollen Wissen über die Erkrankung vermitteln, den Umgang mit Symptomen und Auslösern lehren und Strategien zur Selbstpflege und Stressbewältigung bieten. Schulungen sind eine aktuelle und effektive Methode, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und das Selbstmanagement zu fördern.

Durch die Kombination dieser verschiedenen Behandlungsmethoden kann eine effektive und individuelle Therapie für Betroffene gewährleistet werden. Die kontinuierliche Anpassung und Weiterentwicklung dieser Ansätze stellen sicher, dass Betroffene die bestmögliche Versorgung erhalten, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und klinischen Erfahrungen.

Die Leitlinie enthält Empfehlungen zur Behandlung von Neurodermitis.

Neuere Erkenntnisse

Die neuesten Erkenntnisse zur Behandlung von Neurodermitis umfassen:

  • Biologika: Neue Medikamente wie Dupilumab haben sich als wirksam erwiesen und sind mittlerweile fester Bestandteil der Therapie.
  • Mikrobiom: Erste Untersuchungen zeigen, dass Eingriffe in das Mikrobiom sich auf die Neurodermitis auswirken. Konkrete Empfehlungen gibt es jedoch noch nicht und es bleiben weitere Studien abzuwarten.
  • JAK-Inhibitoren: Diese neuen Medikamente hemmen spezifische Enzyme und zeigen vielversprechende Ergebnisse in der Reduktion von Entzündungen.

Ablauf und Regelmäßigkeit

Die Leitlinien werden regelmäßig, meist alle 3-5 Jahre, von Expertengruppen überarbeitet. Der Prozess der Überarbeitung umfasst:

  • Literaturrecherche: Analyse der neuesten Studien und Forschungsergebnisse.
  • Expertendiskussionen: Treffen von Dermatolog*innen und anderen Fachleuten.
  • Öffentliche Konsultation: Feedback von Organisationen Betroffener und Fachgesellschaften.
  • Publikation: Veröffentlichung der aktualisierten Leitlinie in wissenschaftlichen Journalen und Onlineportalen.

Was muss ich bei der Leitlinie beachten?

Primär sollte die Leitlinie als Orientierungshilfe für Ärzt*innen bei der Diagnose und Behandlung von Neurodermitis genutzt werden. Sie bietet einen Überblick über bewährte Behandlungsstrategien und helfen, informierte Entscheidungen zu treffen. Dennoch können sich auch Betroffene in der Leitlinie über Behandlungsmöglichkeiten informieren. Sollte es aufgrund der medizinischen Fachsprache, die in der Leitlinie verwendet wird, zu Rückfragen kommen, kann der Hautarzt oder die Hautärztin weiterhelfen. Medizinisch validierte Artikel in patientenfreundlicher Sprache wie bei Nia können zusätzlich dabei helfen, die Leitlinieninhalte einfacher zu erklären.

Überblick zu aktuellen Neurodermitis Leitlinien

Es gibt mehrere nationale und internationale Leitlinien zur Behandlung von Neurodermitis. Die aktuellen Leitlinien zur Behandlung von Neurodermitis sind wichtige Ressourcen für medizinisches Fachpersonal und Betroffene gleichermaßen. Sie bieten umfassende Informationen zu Diagnosekriterien, Behandlungsmethoden und präventiven Maßnahmen, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Hier sind die wichtigsten Quellen für die aktuellen Leitlinien:

  • Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF): Die AWMF bietet eine zentrale Anlaufstelle für medizinische Leitlinien in Deutschland. Auf ihrer Webseite kannst Du die neuesten Leitlinien zur Neurodermitis einsehen und herunterladen. Diese Leitlinien werden regelmäßig aktualisiert, um sicherzustellen, dass sie die neuesten Forschungsergebnisse und best practices widerspiegeln. Der Zugang ist öffentlich und kostenlos, sodass sowohl Ärzt*innen als auch Betroffene die Informationen nutzen können.
  • Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG): Die DDG bietet ebenfalls Leitlinien zur Behandlung von Neurodermitis, die speziell auf die Bedürfnisse der deutschen Ärzteschaft und Betroffene abgestimmt sind. Diese Leitlinien werden in Zusammenarbeit mit der AWMF entwickelt und regelmäßig aktualisiert. Sie enthalten praxisnahe Empfehlungen für die Diagnose und Therapie von Neurodermitis und sind online zugänglich.
  • National Institute for Health and Care Excellence (NICE): NICE bietet evidenzbasierte Leitlinien für eine Vielzahl von medizinischen Bedingungen, einschließlich Neurodermitis. Diese Leitlinien sind detailliert und beinhalten Empfehlungen für die Diagnose, Behandlung und langfristige Managementstrategien. NICE Leitlinien werden regelmäßig überprüft und aktualisiert, um die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu integrieren. Aktuelle NICE Leitlinien sind auf ihrer Webseite verfügbar.
  • American Academy of Dermatology (AAD): Die AAD bietet umfassende Leitlinien für die Behandlung von Neurodermitis, die auf den neuesten Forschungsergebnissen basieren. Diese Leitlinien sind speziell für Dermatolog*innen und andere Gesundheitsdienstleister*innen konzipiert, bieten aber auch wertvolle Informationen für Betroffene. Die AAD aktualisiert ihre Leitlinien regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Stand der Wissenschaft und der klinischen Praxis widerspiegeln.
  • European Academy of Dermatology and Venereology (EADV): Die EADV stellt europäische Leitlinien für die Behandlung von Neurodermitis zur Verfügung. Diese Leitlinien bieten detaillierte Empfehlungen für die klinische Praxis und sind das Ergebnis einer Zusammenarbeit von Expert*innen aus ganz Europa. Die EADV-Leitlinien werden regelmäßig aktualisiert, um den neuesten Stand der Forschung zu berücksichtigen.
  • Weltgesundheitsorganisation (WHO): Die WHO bietet globale Leitlinien für die Behandlung von Hauterkrankungen, einschließlich Neurodermitis. Diese Leitlinien sind besonders nützlich für Länder mit begrenzten Ressourcen und bieten evidenzbasierte Empfehlungen, die in verschiedenen gesundheitlichen Kontexten anwendbar sind. Die WHO aktualisiert ihre Leitlinien regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen.
  • Weitere Fachzeitschriften und medizinische Datenbanken: Aktuelle Forschungsergebnisse und Expertenempfehlungen werden häufig in renommierten Fachzeitschriften wie dem Journal of the American Academy of Dermatology, The British Journal of Dermatology und The Lancet veröffentlicht. Diese Artikel bieten oft detaillierte Einblicke in neue Studien und klinische Entwicklungen, die in zukünftige Leitlinien einfließen könnten. Der Zugriff auf diese Zeitschriften erfolgt in der Regel über medizinische Bibliotheken oder Online-Datenbanken wie PubMed.

Durch den Zugang zu diesen Quellen kannst Du sicherstellen, dass Du stets über die aktuellen Leitlinien und Empfehlungen zur Behandlung von Neurodermitis informiert bist. Dies ist besonders wichtig, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen.

Wie hilft mir die Leitlinie im Alltag?

Die Neurodermitis Leitlinie hilft Dir, die Erkrankung besser zu verstehen und damit umzugehen. Durch die standardisierten Empfehlungen kannst Du:

  • Effektive Therapien anwenden: Erfahre, welche Behandlungen am besten wirken.
  • Proaktive Maßnahmen ergreifen: Lerne, wie Du Schüben vorbeugen kannst.
  • Informierte Entscheidungen treffen: Verstehe die wissenschaftlichen Grundlagen Deiner Behandlung und triff gemeinsam mit Deinem Arzt oder Deiner Ärztin eine Therapieentscheidung auf Grundlage wissenschaftlicher und evidenzbasierter Erkenntnisse.

Weitere Informationen und Fazit

Um mehr über aktuelle Therapieansätze zu erfahren, Symptome richtig zu deuten und regelmäßig wichtige Tipps von Fachexpert*innen zu erhalten, empfehlen wir Dir unsere Nia App. Mit dieser kannst Du ein persönliches Neurodermitis Tagebuch führen, erhältst passende Empfehlungen nach der aktuellen Leitlinie und direkten Zugang zu Ärzt*innen. Lade die App jetzt im Apple Store oder Google Play Store herunter und starte Deinen Weg zu einer besseren Kontrolle Deiner Neurodermitis.

Falls Du als medizinisches Fachpersonal an den Vorteilen der Nia App interessiert bist und diese begleitend zu Therapieformen einsetzen möchtest, findest du hier mehr Informationen.

Quellen:

  • AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.). (2019). S2k-Leitlinie Neurodermitis (atopisches Ekzem) 013-027. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/013-027 
  • Wollenberg, A., Barbarot, S., Bieber, T., Christen-Zaech, S., Deleuran, M., Fink-Wagner, A., … & Weidinger, S. (2016). Consensus-based European guidelines for treatment of atopic eczema (atopic dermatitis) in adults and children: part I. Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology, 30(6), 1043-1060. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/jdv.13601  

Jetzt kostenlos downloaden

Jetzt kostenlos downloaden

Mädchen mit Neurodermitis am Arm kratzt sich

Neurodermitis am Arm: Ursachen und Hilfe

Neurodermitis kann jeden Körperteil betreffen, doch besonders häufig sind die Arme betroffen. In diesem Artikel erfährst Du mehr über die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Neurodermitis an den Armen. Wir beleuchten zudem

MEHR DAZU »
Frau mit Sonnenhut und Sonnencreme im Gesicht

Tipps bei Neurodermitis in der Sonne

Vor allem im Sommer können die Beschwerden der Neurodermitis durch die Sonne zusätzlich verstärkt werden. Um Deine Haut in der Sonne optimal zu schützen und Schübe zu vermeiden, solltest Du

Read More »
Mädchen mit Neurodermitis am Arm kratzt sich

Neurodermitis am Arm: Ursachen und Hilfe

Neurodermitis kann jeden Körperteil betreffen, doch besonders häufig sind die Arme betroffen. In diesem Artikel erfährst Du mehr über die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Neurodermitis an den Armen. Wir beleuchten zudem

Read More »